Oft gestellte Fragen
Garageparks
- Wie viele Parks von BOX Garage gibt es?
Jedes Jahr kommen neue Parks hinzu. Derzeit verfügt BOX Garage über 16 Parks in den Niederlanden und in Deutschland. Sehen Sie sich unsere Standorte für einen vollständigen Überblick an.
- Gibt es Hausordnungen in den Parks?
Beim Kauf oder bei der Anmietung einer Garagenbox erhalten Sie ein ausführliches Dokument mit den Hausregeln des Parks.
- Welche Einrichtungen gibt es in den Parks?
Auf jedem Park stehen zusätzliche Parkplätze zur Verfügung, um ein Fahrzeug abzustellen, während man in seiner Garage arbeitet. Parks mit mehreren Etagen sind mit einer Treppe und einem Aufzug ausgestattet. In allen Parks, mit Ausnahme des Parks in Enschede, gibt es auch sanitäre Anlagen. In den Parks in den Niederlanden sind zudem Briefkästen vorhanden.
- Ist der Park gut gesichert?
Kurz gesagt: Ja, jeder Park ist gut gesichert. Die elektrischen Tore können nur von autorisierten Personen über deren eigenes Telefon geöffnet werden. Außerdem ist das vollständig umzäunte Gelände mit ausreichend Überwachungskameras und Beleuchtung ausgestattet, sodass jede Box überwacht werden kann, auch nachts!
- Wie sieht ein park von BOX Garage aus?
Ein Garagenpark von BOX Garage ist großzügig angelegt und umfasst im Durchschnitt 145 Garagenboxen. Die meisten Parks verfügen über mehr als ein Stockwerk. Die Boxen im ersten und zweiten Obergeschoss sind über Treppen und einen Aufzug erreichbar. Im Erdgeschoss ist es fast immer möglich, ein Fahrzeug direkt in der Garage zu parken. Die Parks sind von einem Zaun umgeben und mit Beleuchtung sowie Kamerasicherheit ausgestattet.
Garagenboxen
- Kann ich die Adresse der Garagenbox als Geschäftsadresse für mein Unternehmen nutzen?
Ja, die Adresse der Garagenbox kann an den meisten Standorten in den Niederlanden als Geschäftsadresse genutzt werden. Dies bietet die Möglichkeit, geschäftliche Post von privater Post zu trennen. In einigen Gemeinden ist es auch erlaubt, Ihr Unternehmen unter dieser Adresse bei der Handelskammer einzutragen. Achtung: In Deutschland ist dies nicht gestattet.
- Darf ich in der Garagenbox arbeiten/werkeln?
Ja, in den meisten Fällen darf in den Garagenboxen gearbeitet werden. Die Boxen sind beleuchtet und mit Strom ausgestattet. Sie können hier nicht nur Ihre Sachen sicher lagern, sondern die Räume auch als Arbeitsfläche nutzen. Lesen Sie jedoch vorher unbedingt die Hausordnung sowie den Bebauungsplan der Gemeinde. Manche Tätigkeiten sind ausdrücklich ausgeschlossen, z. B. aus Gründen der Sicherheit oder zur Vermeidung von Lärmbelästigung. Zudem ist es an einigen Standorten nur erlaubt, Gegenstände zu lagern, nicht aber Arbeiten darin durchzuführen. Prüfen Sie daher die jeweilige Standortseite, um zu sehen, was an Ihrem Standort gestattet ist.
- Wofür darf ich die Garagenboxen nutzen?
Die Garagenboxen sind in erster Linie für die Lagerung und Unterstellung von geschäftlichen Waren, Fahrzeugen oder Materialien vorgesehen. In einigen Fällen können auch Arbeiten durchgeführt werden, wie leichte gewerbliche Tätigkeiten oder hobbymäßige Arbeiten, sofern diese den geltenden Vorschriften und dem Bebauungsplan entsprechen. Bei Unsicherheiten über die erlaubten Tätigkeiten empfehlen wir, dies im Vorfeld zu klären, um Missverständnisse oder spätere Probleme zu vermeiden.
- Wie hoch ist die maximale Bodenbelastung pro m² einer Garagenbox von BOX Garage?
Die maximale Bodenbelastung einer Garagenbox beträgt 350 kg pro m². Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Lagerung von Waren oder Materialien, um die Sicherheit und Qualität der Box zu gewährleisten.
- Wie hoch sind die Durchfahrtshöhen der Garagenboxen?
Die Durchfahrtshöhe einer Garagenbox variiert je nach Typ. Diese Angaben finden Sie auf der Seite des jeweiligen Parks.
- Wie groß sind die Garagenboxen?
Die Größe der Garagenboxen variiert je nach Standort und Box. Die Flächen reichen von 12 bis 31 m². Die Höhe liegt zwischen 2,50 m und 3,50 m. Hinweis: Die angegebenen Maße und Flächen sind Außenmaße.
- Ist meine Box rund um die Uhr erreichbar?
Ja, Sie können Ihre Garagenbox 24/7 mit Ihrem eigenen eindeutigen Zugangscode betreten.
- Was ist eine Garagenbox von BOX Garage?
Eine Garagenbox von BOX Garage ist eine Garage, die für verschiedene Zwecke genutzt werden kann, zum Beispiel als zusätzlicher Stauraum, als Werkstatt oder als Geschäftsraum für ein eigenes Unternehmen (prüfen Sie je nach Park, welche Nutzungen an diesem Standort erlaubt sind). Standardmäßig sind die Garagenboxen mit Beleuchtung, Stromanschluss und dem charakteristischen grünen Hörmann-Sektionaltor ausgestattet.
Mieten
- Welche Versicherung muss ich als Mieter/Käufer selbst abschließen?
Wenn Sie es wünschen, können Sie zusätzlich eine Hausratversicherung abschließen. Da unsere Boxen für so viele verschiedene Zwecke genutzt werden, ist es unmöglich, hierfür eine allgemeine Hausratversicherung abzuschließen. Wir selbst haben eine Gebäudeversicherung (Gebäude-/Aufstalversicherung) für das Gebäude abgeschlossen.
- Wie lang sind die Kündigungsfrist und die Mindestmietdauer?
Die Mindestmietdauer für eine Garagenbox beträgt 1 Jahr. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate.
- Wie funktioniert das Online-Unterschreiben eines Mietvertrags?
Sobald Sie Ihre Garagenbox ausgewählt und Ihre Daten eingegeben haben, wird ein Mietvertrag generiert, der online unterschrieben werden kann.
- Welche Servicekosten fallen an?
Monatlich werden Servicekosten für die Verwaltung, Reinigung und Sicherheit des Parks berechnet. Die Höhe der Kosten variiert je nach Standort.
- Was kostet eine Garagenbox bei BOX Garage pro Monat?
Die Miete hängt vom Standort und der Größe der Garagenbox ab. Der Preis setzt sich aus drei verschiedenen Komponenten zusammen: der Miete, den Servicekosten und der Mehrwertsteuer. Die verfügbaren Garagenboxen einschließlich Mietpreise sind auf den Standortseiten angegeben. Gut zu wissen: Zu Beginn des Mietvertrags wird eine Kaution in Höhe von 2 Monatsmieten mit einem Mindestbetrag von 500 € verlangt.
Kaufen
- Kann ich die Box wieder verkaufen?
Ja, das ist möglich. Wir können Ihnen dabei natürlich behilflich sein, aber es steht Ihnen auch frei, die Box selbst oder über einen lokalen Makler zu verkaufen.
- Welche Versicherungen muss ich abschließen?
Die Gebäudeversicherung ist über die Eigentümergemeinschaft (VvE) geregelt. Es ist jedoch sinnvoll, eine Hausratversicherung für die Nutzung der Garagenbox abzuschließen.
- Was sind die VvE-Kosten?
Die Kosten der VvE variieren je nach Park. Die Kosten sind auf der Seite des jeweiligen Parks angegeben.
- Gibt es eine Eigentümergemeinschaft (VvE)?
Ja, wenn Sie eine Garagenbox in einem unserer Parks gekauft haben, ist die Mitgliedschaft in der Eigentümergemeinschaft (VvE) verpflichtend. Die VvE ist für die Verwaltung, Instandhaltung und die gemeinschaftlichen Einrichtungen zuständig. Außerdem wird die Gebäudeversicherung über die VvE geregelt. Jeder Park hat eine eigene Eigentümergemeinschaft.
- Zahle ich Grunderwerbsteuer oder Mehrwertsteuer?
Neubau: Beim Kauf einer neuen Garagenbox muss keine Grunderwerbsteuer gezahlt werden. Diese Boxen sind „vrij op naam“ (v.o.n.).
Bestandsbau: Beim Kauf einer bestehenden Box fällt selbstverständlich Grunderwerbsteuer an. In beiden Fällen wird auf den Kaufpreis (bzw. die Baukostenraten) Mehrwertsteuer erhoben, da dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Für Unternehmer ist die Mehrwertsteuer möglicherweise abzugsfähig. Lassen Sie sich dazu von einem Finanzberater beraten.
- Wie sind die Zahlungsfristen beim Kauf einer Garagenbox im Bau?
Beim Kauf wird in manchen Fällen eine Kaution in Höhe von 10 % des Kaufpreises verlangt. Danach erfolgt die Zahlung in 3 Raten:
- 1. Rate: 55 % bei der Beurkundung des Kaufvertrags;
- 2. Rate: 35 % nach Mitteilung des Verkäufers, dass das Gebäude wind- und wasserdicht ist;
- 3. Rate: 10 % bei der Übergabe, zahlbar vor der Schlüsselübergabe.
- Was kostet eine Garagenbox von BOX Garage?
Die Kosten unterscheiden sich je nach Standort und Garagenbox. Die Preise sind auf den Standortseiten klar angegeben.
- Wie läuft der Kauf einer Garagenbox ab?
Den Ablauf des Kaufprozesses finden Sie auf der Seite “Wie funktioniert es?” .
Investieren
- Kann ich die Box wieder verkaufen?
Ja, das ist möglich. Wir können Ihnen dabei natürlich behilflich sein, aber es steht Ihnen auch frei, die Box selbst oder über einen lokalen Makler zu verkaufen.
- Welche Versicherungen muss ich abschließen?
Die Gebäudeversicherung ist über die Eigentümergemeinschaft (VvE) geregelt. Eine Hausratversicherung oder sonstige Versicherungen trägt der Mieter oder Investor selbst, falls gewünscht.
- Gibt es Risiken?
Ja, Investitionen bergen immer Risiken. Sowohl der Wert der Garagenbox als auch die Mieteinnahmen können schwanken. In der Vergangenheit erzielte Ergebnisse bieten keine Garantie für die Zukunft.
- Muss ich die Vermietung meiner Garagenbox selbst regeln oder übernimmt BOX Garage dies für mich?
Beides ist möglich. Sie können wählen, die Vermietung Ihrer Garagenbox selbst zu organisieren, oder wir übernehmen dies auf Wunsch für Sie. Kontaktieren Sie uns gerne, um die Möglichkeiten zu besprechen.
- Mit welchen Kosten muss ich als Investor rechnen?
Als Investor müssen Sie die VvE-Kosten und die Grundsteuer (OZB) berücksichtigen. Darüber hinaus können Sie die Servicekosten an den Mieter weitergeben. Einige Gemeinden erheben zudem kommunale Abgaben. In den Servicekosten sind auch die Stromkosten enthalten, die jährlich abgerechnet werden.
- Zahle ich Grunderwerbsteuer oder Mehrwertsteuer?
- Neubau: Beim Kauf einer neuen Garagenbox muss keine Grunderwerbsteuer gezahlt werden. Diese Boxen sind „vrij op naam“ (v.o.n.).
- Bestandsbau: Beim Kauf einer bestehenden Box fällt selbstverständlich Grunderwerbsteuer an. In beiden Fällen wird auf den Kaufpreis (bzw. die Baukostenraten) Mehrwertsteuer erhoben, da dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Für Unternehmer ist die Mehrwertsteuer möglicherweise abzugsfähig. Lassen Sie sich dazu von einem Finanzberater beraten.
- Wie hoch ist die durchschnittliche Rendite einer Garagenbox?
Die durchschnittliche Rendite einer Garagenbox kann je nach Standort, Mietpreis und Belegungsrate variieren. Die angestrebte Rendite liegt zwischen 7 und 8 %. Hinweis: Wir übernehmen keine Haftung, falls die tatsächliche Rendite niedriger ausfällt als im Beispiel angegeben.